Schafwolle färben mit Alkanna
Bevor Ihr mit dem Färben beginnen könnt müsst Ihr die Wolle Beizen. Hier könnt Ihr nachlesen wie es geht Beizen der Wolle
Kinder sollten nur unter Aufsicht helfen und mit den Färberdrogen nicht in Berührung kommem.
In meinem Beispiel habe ich 200g Wolle gefärbt und sie warm gebeizt. Ich wollte die Wolle in zwei Hälften färben und habe sie abgebunden. Eine Hälfte habe ich mit reinem Alkanna gefärbt, bei der anderen Hälfte habe ich etwas Eisensulfat in die Färberflotte gegeben.
Ihr könnt die Wolle auch ganz in den Sud legen.
Ich muss noch vermerken das ich vor hatte violett zu färben, aber es ist grünlich/braun geworden. Sieht trotzdem schön aus ! So ist das nun mal mit dem Pflanzenfärben. Immer wieder spannend.
Probiert einfach alles aus.
Was Ihr benötigt:
- Ihr braucht mind. 2 Töpfe aus Emaille oder Edelstahl. Sie sollten ein Fassungsvermögen von mind. 6 - 10 Liter haben. Es kommt immer darauf an wieviel Wolle Ihr färben möchtet. Ich habe meine Töpfe vom Trödelmarkt.
- Mind. 2 Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff.
- Einweghandschuhe
- Sieb
- 100g Alkanna, diese Menge reicht normaler Weise für 100g Wolle. Ich habe aber 200g damit gefärbt.
- Faden zum abbinden (falls Ihr das möchtet)
- Etwas Olivenöl für das Entspannungsbad nach dem Färben
Los gehts ! Bitte erst Alles lesen, dann anfangen

Es muss nicht stark kochen, sondern ehr köcheln. Wassermenge ca. 2 Liter. Falls etwas verdampft füllt einfach Wasser nach.
Nach den 2 Stunden lasst Ihr Alles etwas abkühlen und schüttet es durch ein Sieb ab. Achtung den Sud in einer Schüssel oder Topf auffangen. Darin wird ja die Wolle gefärbt.
Nun schüttet Ihr den Sud in den Färbetopf und füllt in mit kaltem Wasser auf ( ungefähr halb voll ).


Die Wolle köchelte nun ca. 1 Stunde . Zwischen durch müsst Ihr sie immer wieder vorsichtig bewegen. Danach lasst Ihr das ganze abkühlen und spült die Wolle anschließend aus.
Da ich die andere Hälfte etwas heller haben wollte, legte ich sie über einen Kochlöffel und hängte sie ins normale Bad, ohne Eisensulfat. Wieder 1 Stunde köcheln lassen. Dann habe ich etwas von dem Strang naus dem Topf gezogen und ganz, ganz wenig Eisensulfat dazu gegeben.
Das ganze ca. 20 Minuten köcheln lassen. So sind die etwas dunkleren Stellen entstanden.
Falls ihr noch nie gefärbt habt, könnt Ihr ja erst einmal die ganze Wolle ins Bad legen oder, um einen Farbübergang zu bekommen, erst die Eine Hälfte färben, dann die andere Hälfte mit Alkanna und Eisensulfat dunkler gestalten.
Nach dem Abkühlen die Wolle wieder auswaschen bis das sie nicht mehr ausblutet (keine Farbe mehr abgibt).
Nun legt Ihr sie in ein Entspannungsbad mit etwas Olivenöl. Auch hier gilt: keine hastigen Bewegungen oder starkes auswringen. Ehr ausdrücken.
Um die Wolle schneller zu trocknen, lege ich sie in einen Wäschebeutel und gebe sie bei dem niedrigsten Schleudergang, in die Waschmaschine zum SCHLEUDERN, nicht waschen.
Hier findet Ihr Färben mit Gallapfel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen